- Brautlauf
- Brautlauf Sm "Hochzeit" per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. brūtlouf(t) m./f./n., ahd. brūt(h)louft m./f., as. brūdlōht, brūdhlōft Stammwort. Aus g. * brūdi-hlaupa- m. "Hochzeit, Brautlauf", auch in anord. brúđhlaup, bruđlaup, brullaup n., ae. brӯdhlōp (aus dem Altnordischen entlehnt; sonst ws. gifta, angl. gēmung f., u.a.). Die Stammbildung ist nicht einheitlich, wobei vermutlich sekundäre Umgestaltungen eine größere Rolle gespielt haben als von Anfang an bestehende Bildungsverschiedenheiten. Es handelt sich um die germanische Bezeichnung der Hochzeit; vermutlich ist die "Heimführung" der Braut gemeint, die ein rechtsverbindlicher Vorgang war.✎ Wachsner (1921);Krogmann, W. WS 16 (1934), 80-90;Schröder, E. ZDA 61 (1924), 17-34 (anders);Carlsson, L. ZSSR-GA 77 (1960), 312f, 320f. (zur Sache);RGA 3 (1978), 421-425;Schmidt-Wiegand, R. in Hildebrandt/Knoop (1986), 116-118. west- und nordgermanisch s. Braut, s. laufen
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.